Opening Keynote

Aula

Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani hält die Opening Keynote auf der Biko 2025!

Projektbasiertes Arbeiten mit KI: Neue Wege für die Lernkultur

Das Potenzial digitaler Medien im Unterricht liegt weniger in der reinen Wissensvermittlung als vielmehr in der Förderung von Schlüsselkompetenzen. Diese können vor allem durch offene Projektaufgaben in Kombination mit KI-Tools gestärkt werden. Der Vortrag beleuchtet die Etablierung einer innovativen Lern- & Prüfungskultur im Zeitalter von KI.

Best Practice: Medienkompetenz in der Grundschule

Im Rahmen unseres Impulsvortrags geben wir einen paxisnahen Einblick in die Arbeit der Medienschutz-AG, die seit 2018/19 für alle 4. Klassen unserer Grundschule verpflichtend ist und zeigen, wie wir die Kinder praxisnah auf die digitale Zukunft vorbereiten. Medienkompetenz ist neben Rechnen, Schreiben u. Lesen eine wesentliche Grundfertigkeit.

Interkulturelle Elternarbeit im Landkreis Heilbronn

Anhand des aktuellen Bildungssystems wird am Beispiel der Elternarbeit gezeigt, wie im LK Heilbronn mit Kooperationspartnern versucht wird, mit Herausforderungen umzugehen. Im Fokus steht, welche Bedarfe hierbei künftig auftreten können und welche Ansätze es bereits gibt. Zudem werden Impulse für ein integrierendes Bildungssystem diskutiert.  

Von der Wissenschaft in die Praxis und zurück

Eine zeitgemäße frühe Bildung orientiert sich an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Der Einfluss professionellen Erfahrungswissens der Fachkräfte auf Fortbildungsinhalte und Theorie ist jedoch kaum untersucht. Am Beispiel der Fortbildung "Heute das Morgen gestalten" wird aufgezeigt, wie ein wechselseitiger Austausch gelingen kann.

Umgang mit Inklusion und Mehrsprachigkeit in der Kita

Der Umgang mit Mehrsprachigkeit und Inklusion stellt pädagogische Fachkräfte in der Kita vor immer größere Herausforderungen. Wie kann es gelingen, im Kontext von Fachkräftemangel und Rechtsanspruch, den Prozess der Weiterentwicklung in einem Team zu gestalten und die Handlungsfähigkeit der Fachkräfte zu stärken?

Best Practice: Eine Reformabteilung in der Schule gründen

Wir haben eine Reformabteilung in einer bestehenden Schule gegründet und berichten von unserem Profilzug "Anders lernen in der digitalen Welt": Partizipation vom Budget bis zu den Inhalten, Themenorientierung statt Fächer, Rückmeldung und Präsentieren statt Noten, Konfliktbearbeitung mit Gewaltfreier Kommunikation, Community Night statt Elternabend.

Best Practice: Digital lernen im Klassenzimmer von heute und morgen

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es entscheidend, wie Schulen mit dieser Entwicklung umgehen. Welche Rolle spielt digitale Technologie im Klassenzimmer von heute und morgen? Das Medienkonzept des Gymnasiums Alsdorf bietet Antworten und zeigt, wie Bildung in einer digitalisierten Welt bereichert und transformiert werden kann.

Sucht oder Support? Social Media und die GenZ

„Social Media macht süchtig. Kinder lesen kaum noch oder viel schlechter. Schweden schafft die Digitalisierung ab. Bildschirme unter drei rufen Entwicklungsschäden hervor. Und grundsätzlich werden die Augen viereckig.“ Glaubenssätze, Meinungen und Mythen dominieren die Berichterstattung, wenn es um digitale Medien geht – insbesondere wenn Kinder und Jugendliche sie nutzen. In diesem Impuls-Vortrag schauen wir darauf, ... Weiterlesen

Beziehungsnaher Übergang von der Kita in die Grundschule

Eine Jahresübersicht erläutert, wie der Übergang beziehungsnah gestaltet und begleitet werden kann. Einblicke von der Anmeldung, dem Schnuppertag, dem ersten Kennenlernen und den ersten Schultagen werden gegeben. Was ist im eigenen System vorhanden, was wird gelebt, wo ist Potential vorhanden und an welchen Stellen kann Neues implementiert werden?

KI-Magie: Kreative Ideen spielend umsetzen

Erfahren Sie, wie KI-Tools meinen Unterricht revolutionieren, kreative Ideen ermöglichen und die Erstellung differenzierter Materialien effizienter machen. Ich zeige, wie KI die Kombination verschiedener Medien erleichtert und gebe praktische Beispiele, wie Lehrkräfte von der Magie der künstlichen Intelligenz profitieren können.

In der Schule wird Deutsch gesprochen!

Mehrsprachigkeit ist eine gesellschaftliche Realität. Wie gehen Pädagog*innen aber mit der Mehrsprachigkeit ihrer Schülerinnen und Schüler um? Der Vortrag thematisiert Mehrsprachigkeit aus einer rassismuskritischen Perspektive und setzt sich mit Sprachverboten und Sprachgeboten sowie mit Rassismuserfahrungen von Schülerinnen und Schüler auseinander.