Workshop
Anerkennende Beziehungen erfahren
I 2.02Wenn Kinder in anerkennenden Beziehungen aufwachsen, entwickeln sie ein positives Selbstbild und sind handlungsfähig in neuartigen und herausfordernden Situationen. Diese Kompetenzen sind essenziell für das Aufwachsen in komplexen Gesellschaften. Wie gelingt es im pädagogischen Alltag, vermehrt anerkennende Interaktionen mit Kindern zu gestalten?
“Echt jetzt?”: Lernbegleitung für kreative MINT- und Leseförderung
I 1.02Wie können Kinder dabei unterstützt werden eigenständige Gestaltungs- und Handlungskompetenzen zu entwickeln? Im Workshop gehen wir dieser Frage nach und erarbeiten mit Hilfe der pädagogischen Materialien aus dem "echt jetzt?"-Projekt Ideen für (außer)schulische Lernkonzepte zur MINT- und Leseförderung.
Rassismuskritisch unterrichten am Beispiel von Geographie
I 3.13Dieser Workshop richtet sich entsprechend an Lehrkräfte, die Geographieunterricht gestalten und sich dabei erstmals mit rassismuskritischen Ansätzen auseinandersetzen möchten. Der Workshop ist praxisorientiert und interaktiv gestaltet. Neben theoretischen Inputs gibt es Raum für Diskussionen und den Austausch über eigene Unterrichtserfahrungen.
Learning for Leadership: Skills für eine wirksame Führung im Schulalltag
I 2.04Menschenbezogene, pädagogische und besondere Organisationen wie Schulen müssen heut zu Tage enorme Herausforderungen unter weniger optimalen Bedingungen bewältigen. Die Frage, die sich für alle, ganz gleich welche Schulart, stellt, wie lassen sich innovative und inspirierende Ideen entwickeln und vor allem in den beruflichen Alltag integrieren.
Neue Lernkultur braucht neue Impulse: Der FREI DAY in BW
I 1.13Schule im Aufbruch als Impulsgeberin für transformative Schulentwicklung in Deutschland steht für innovative Lernformate und Unterstützung von Schulen auf diesem Weg. Die Regionalkoordinatorin Anja Engerer berichtet über den FREI DAY, Erfahrungen, Herausforderungen und Gelingensbedingungen für eine Umsetzung in Baden-Württemberg.
Kinderideen digital sichtbar machen
I 2.03In der Ideenwerkstatt planen die Kindergartenkinder die Umsetzung ihrer Ideen und Gedanken, die in Interessengemeinschaften durchgeführt werden. Bevor die Idee bearbeitet wird, muss sie den anderen Kindern sichtbar gemacht werden. Dabei helfen digitale Medien und Tools für auditive und visuelle Unterstützung.
Schulentwicklung mit “Service-Learning”
I 1.04Wie gelingt es als Schulleitung, das Kollegium bei der Implementierung neuer pädagogischer Konzepte wie z.B. Service-Learning (Lernen durch Engagement, kuz: LdE) mitzunehmen? Wir stellen Wege der Schulentwicklung vor und erkunden gemeinsam Potenziale und mögliche Herausforderungen.
Öffentlichkeitsarbeit: Wie werden Schule und Lehrkräfte sichtbar?
Gebäude V 1.12Sollten Schulen und Lehrkräfte auf Social Media präsent sein? Welche digitalen und analogen Maßnahmen fördern eine erfolgreiche Sichtbarkeit? Wir beleuchten technische und rechtliche Aspekte, die Rolle von Social Media, Schulwebsites und weiteren Instrumenten der Öffentlichkeitsarbeit. Dabei geben wir praktische Tipps für eine professionelle und rechtssichere Kommunikation.
Übergänge (sprachlich) unterstützen
I 1.12Anhand der wissenschaftlichen Begleitung des aim Modellprojekts „Kinder sprachlich begleiten“ erarbeiten wir in diesem Workshop, wie Kinder mit ihren besonderen Lernerbiografien vom Kindergarten bis in die Grundschule hinein individuell und bedarfsorientiert sprachlich begleitet werden können, um Brüche in Sprachentwicklung und Lernen zu mildern.
Fakefinder: digitale Informationskompetenz als Challenge
I 2.05Spielend lernen, wie Fakten gecheckt und Desinformation entlarvt werden kann als spannende Klassen-Challenge? Dazu gibt's den SWR Fakefinder school. Jetzt bekommt das Serious Game einen Relaunch, um die Spielenden noch mehr herauszufordern und größere Lernfortschritte zu erzielen – und Ihre Meinung ist gefragt! Entwickeln Sie einfach mit.
Praxisbericht Escape Game „Unlock Europe“
I 2.04Unlock Europe – Das Escape Game zu Frieden und Sicherheit in Europa ist ein außerschulisches Angebot für die politische Jugendbildung. Das mobile Spiel verknüpft Rätselspaß, Themenwissen und praktische Demokratiekompetenzen. Der Workshop gibt Einblicke in Spielszenario und -inhalte und berichtet von der gewinnbringenden Zusammenarbeit mit Schulen.
Digitale Medien in der Kita praxisnah entdecken
I 1.13Digitale Medien bieten vielfältige Möglichkeiten, kindliches Lernen in der Kita zu erweitern und neue Perspektiven zu eröffnen. Im Rahmen des Workshops haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Medienwerkzeuge kennenzulernen und erhalten Impulse für den Kita-Alltag, wie diese in unterschiedliche Lern- und Bildungsthemen integriert werden können.