Live-Podcast:
Baseline x Biko – Bildung im Gespräch
Direkt von der Bühne der Aula: Lehrer und Podcaster Alex Putzier diskutiert mit Biko-Referierenden über die Themen, die Bildung heute und morgen prägen. Spannende Perspektiven, ehrliche Einblicke und neue Impulse – live, authentisch und mitten im Geschehen. Und nach der Biko natürlich überall dort verfügbar, wo es Podcasts gibt!
Lorem Ipsum ( Text )

Moderation
Alex Putzier
Alex Putzier ist Gymnasiallehrer und setzt sich leidenschaftlich für die Weiterentwicklung von Schule ein. Über einen Lehrgang im Bereich Schulmanagement hat er die aim kennengelernt – und seine Überzeugung gefestigt, dass Bildung Veränderung braucht. Mit seinem Podcast „Baseline – Schule im Gespräch“ gibt er Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften eine Stimme und diskutiert mit ihnen, wie Schule gemeinsam gestaltet werden kann.

11:15 – 11:45 Uhr
lisa niendorf
Lisa Niendorf ist Bildungsforscherin sowie Dozentin an der HU Berlin und setzt sich für eine vielfältige und diskriminierungssensible Schulkultur ein. Sie engagiert sich für die Sichtbarkeit von Queerness und LGBTQI+ Themen in der Bildung und unterstützt (angehende) Lehrkräfte dabei, Schule als sicheren und inklusiven Raum zu gestalten. In Workshops und Vorträgen gibt sie Impulse, wie Vielfalt im Schulalltag gelebt und gefördert werden kann.

12:15 – 12:45 Uhr
JULIAN VAN DIEKEN
Julian van Dieken ist Fotograf, kreativer Vordenker und Experte für Künstliche Intelligenz in der Medienproduktion. Er arbeitet an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Bildung und lotet mit seinen Projekten immer wieder die Grenzen des Möglichen aus. Bei seiner Abschluss-Keynote “State of AI – KI, Bildung und Kreativität in 2025 ” erläutert er, wie Künstliche Intelligenz Bildung und Kreativität transformiert.
Julian van Dieken

13:15 – 13:45 Uhr
Dejan Mihajlovic
Dejan Mihajlović ist Lehrer, ZSL-Referent und Bildungspolitik-Experte mit Fokus auf digitale Transformation und chancengerechte Bildung. Er setzt sich kritisch mit aktuellen Bildungsdebatten auseinander und hinterfragt populäre Narrative rund um Schule und Lernen. Als Gastim Podcast analysiert er, wie Bildungspopulismus den Diskurs beeinflusst – und was es braucht, um konstruktiv über die Zukunft von Schule zu sprechen.

14:15 – 14:45 Uhr
simone C. ehmig & tanja holstein-wirth
Simone C. Ehmig ist Wissenschaftliche Koordinatorin eines Vorhabens zur Qualitätsentwicklung in Bildungseinrichtungen an der FU Berlin. Tanja Holstein-Wirth ist Geschäftsführende Vorständin der Stiftung Rechnen. Im Gespräch beleuchten sie, warum Basiskompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechnen der Schlüssel zu Bildungsgerechtigkeit sind – und was Schulen tun können, um diese gezielt zu stärken.

15:15 – 15:45 Uhr
anne sliwka
Anne Sliwka ist Bildungsforscherin und Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität Heidelberg. Ihr Schwerpunkt liegt auf Deeper Learning, einem Ansatz, der kritisches Denken, Kreativität und Kollaboration in den Mittelpunkt stellt. Sie erforscht, wie Schulen Lernumgebungen gestalten können, die über reines Faktenwissen hinausgehen und nachhaltige Kompetenzen für eine komplexe Welt vermitteln. Im Gespräch gibt sie Einblicke, warum tiefgehendes, vernetztes Lernen entscheidend für die Zukunft der Bildung ist – und wie es in der Praxis gelingt.