Das biko programm 2025
Vorträge, Workshops, Lesungen, Gesprächsrunden und noch viel mehr: Die aim Biko bietet Ihnen wertvolle Einblicke in aktuelle Diskurse, spannende Forschungsergebnisse und inspirierende Beispiele aus der Bildungspraxis.
Viel Raum zum Mitmachen, Mitdiskutieren und zum Erweitern der eigenen Kenntnisse für die individuelle Arbeit in Kita, Schule und Co. erwarten Sie natürlich auch.
Freuen Sie sich: Über 60 vielfältige Programmangebote erwarten Sie!
09:00
Keynote
Speaker:innen: Aladin El-Mafaalani
Zielgruppe(n): Schule, Krippe & Kita, Eltern
Start: 09:30 Uhr
Raum: Aula

11:00
Workshop
Speaker:innen: Sabrina Bahr, Dr. Katja Lißmann
Zielgruppe(n): Krippe & Kita
Start: 11:00 Uhr
Raum: I 2.02
Wenn Kinder in anerkennenden Beziehungen aufwachsen, entwickeln sie ein positives Selbstbild und sind handlungsfähig in neuartigen und herausfordernden Situationen. Diese Kompetenzen sind essentiell für das Aufwachsen in komplexen Gesellschaften. Wie gelingt es im pädagogischen Alltag, vermehrt anerkennende Interaktionen mit Kindern zu gestalten?


Impulsvortrag
Speaker:innen: Anna Fröhlich
Zielgruppe(n): Schule, Krippe & Kita, Eltern
Start: 11:00 Uhr
Raum: I 3.03
Eine Jahresübersicht erläutert, wie der Übergang beziehungsnah gestaltet und begleitet werden kann. Einblicke von der Anmeldung, dem Schnuppertag, dem ersten Kennenlernen und den ersten Schultagen werden gegeben. Was ist im eigenen System vorhanden, was wird gelebt, wo ist Potential vorhanden und an welchen Stellen kann Neues implementiert werden?

Impulsvortrag
Speaker:innen: Anne Sliwka, Britta Klopsch
Zielgruppe(n): Schule
Start: 11:00 Uhr
Raum: H. Aula; Konferenzraum 3
Aus dem verwalteten muss ein lernendes Schulsystem werden, um die großen Herausforderungen im Schulsystem zu meistern. Internationale Vorbilder wie Kanada und Singapur zeigen, wie gemeinsame Ziele und nutzerfreundlich aufbereitete Daten kollektive Lernprozesse fördern. Im Gegenzug zur Datennutzung erhalten Schulen mehr Autonomie für Innovation.


Workshop
Speaker:innen: Stephanie Stelzer, Christiane Seeber
Zielgruppe(n): Schule, Eltern
Start: 11:00 Uhr
Raum: I 1.02
Wie können Kinder dabei unterstützt werden eigenständige Gestaltungs- und Handlungskompetenzen zu entwickeln? Im Workshop gehen wir dieser Frage nach und erarbeiten mit Hilfe der pädagogischen Materialien aus dem "echt jetzt?"-Projekt Ideen für (außer)schulische Lernkonzepte zur MINT- und Leseförderung.


Impulsvortrag
Speaker:innen: Prof. Dr. Ferdinand Stebner
Zielgruppe(n): Schule, Krippe & Kita, Eltern
Start: 11:00 Uhr
Raum: I 3.02
Alle sprechen vom selbstregulierten Lernen und niemand fördert es (richtig) – das zumindest sagt die empirische Bildungsforschung. Daher soll in diesem Vortrag ein (kritischer) Überblick darüber präsentiert werden, was das selbstregulierte Lernen ist, was es nicht ist und wie man es nachhaltig fördert.

Workshop
Speaker:innen: Patrick Walz
Zielgruppe(n): Schule
Start: 11:00 Uhr
Raum: I 3.13
Dieser Workshop richtet sich entsprechend an Lehrkräfte, die Geographieunterricht gestalten und sich dabei erstmals mit rassismuskritischen Ansätzen auseinandersetzen möchten. Der Workshop ist praxisorientiert und interaktiv gestaltet. Neben theoretischen Inputs gibt es Raum für Diskussionen und den Austausch über eigene Unterrichtserfahrungen.

Workshop
Speaker:innen: Dr. Heinz Hinz, Marlon Lamour
Zielgruppe(n): Schule
Start: 11:00 Uhr
Raum: I 2.04
Menschenbezogene, pädagogische und besondere Organisationen wie Schulen müssen heut zu Tage enorme Herausforderungen unter weniger optimalen Bedingungen bewältigen. Die Frage, die sich für alle, ganz gleich welche Schulart, stellt, wie lassen sich innovative und inspirierende Ideen entwickeln und vor allem in den beruflichen Alltag integrieren.


Workshop
Speaker:innen: Anja Engerer
Zielgruppe(n): Schule, Eltern
Start: 11:00 Uhr
Raum: I 1.13
Schule im Aufbruch als Impulsgeberin für transformative Schulentwicklung in Deutschland steht für innovative Lernformate und Unterstützung von Schulen auf diesem Weg.
Die Regionalkoordinatorin Anja Engerer berichtet über den FREI DAY, Erfahrungen, Herausforderungen und Gelingensbedingungen für eine Umsetzung in Baden-Württemberg.

Impulsvortrag
Speaker:innen: Heide Hindahl, Roswitha Keicher
Zielgruppe(n): Schule, Krippe & Kita, Eltern
Start: 11:15 Uhr
Raum: I 3.04
Anhand des aktuellen Bildungssystems wird am Beispiel der Elternarbeit gezeigt, wie im LK Heilbronn mit Kooperationspartnern versucht wird, mit Herausforderungen umzugehen. Im Fokus steht, welche Bedarfe hierbei künftig auftreten können und welche Ansätze es bereits gibt. Zudem werden Impulse für ein integrierendes Bildungssystem diskutiert.


Workshop
Speaker:innen: Madeleine Willisch, Tanja Engert, Katharina Steinhauser, Holger Hofrichter
Zielgruppe(n): Krippe & Kita
Start: 11:15 Uhr
Raum: I 2.03
In der Ideenwerkstatt planen die Kindergartenkinder die Umsetzung ihrer Ideen und Gedanken, die in Interessengemeinschaften durchgeführt werden.
Bevor die Idee bearbeitet wird, muss sie den anderen Kindern sichtbar gemacht werden. Dabei helfen digitale Medien und Tools für auditive und visuelle Unterstützung.




Gesprächsrunde
Speaker:innen: Torsten Becker, Alexander Schrickel
Zielgruppe(n): Schule, Krippe & Kita, Eltern
Start: 11:15 Uhr
Raum: H. Aula; Konferenzraum 1
Für eine zukunftsorientierte Bildung ist ein Verständnis von KI unerlässlich. Diese Gesprächsrunde bietet eine Plattform, um Chancen und Herausforderungen von KI im Bildungsbereich zu erörtern. Wir diskutieren ethische Fragestellungen und werfen auch einen Blick auf KI-Anwendungen außerhalb des Bildungssektors.


Workshop
Speaker:innen: Carla Gellert, Janine Regel-Zachmann
Zielgruppe(n): Schule
Start: 11:15 Uhr
Raum: I 1.04
Wie gelingt es als Schulleitung, das Kollegium bei der Implementierung neuer pädagogischer Konzepte wie z.B. Service-Learning (Lernen durch Engagement, kuz: LdE) mitzunehmen? Wir stellen Wege der Schulentwicklung vor und erkunden gemeinsam Potenziale und mögliche Herausforderungen.


Impulsvortrag
Speaker:innen: Leonie Lutz, Anika Osthoff
Zielgruppe(n): Schule, Eltern
Start: 11:15 Uhr
Raum: H. Aula; Konferenzraum 5
„Social Media macht süchtig. Kinder lesen kaum noch oder viel schlechter. Schweden schafft die Digitalisierung ab. Bildschirme unter drei rufen Entwicklungsschäden hervor. Und grundsätzlich werden die Augen viereckig.“
Glaubenssätze, Meinungen und Mythen dominieren die Berichterstattung, wenn es um digitale Medien geht – insbesondere wenn Kinder und Jugendliche sie nutzen. In diesem Impuls-Vortrag schauen wir darauf, was wirklich dran ist. Wo hilft Social Media, wann macht die Nutzung krank? Lesen Kinder wirklich weniger? Und was bewirkt ein Handyverbot?

Impulsvortrag
Speaker:innen: Jörg Droste
Zielgruppe(n): Schule
Start: 11:15 Uhr
Raum: I 2.11
Für ein zeitgemäßes Abitur bedarf es entsprechender Lern-, Prüfungs- und Feedbackformate in einer flexibilisierten Oberstufe, die individuelle Lernzeiten und Bildungswege ermöglicht. Was bereits geht, was warum erforderlich ist und wie wir dahin kommen können, wird in diesem Vortrag diskutiert.

Impulsvortrag
Speaker:innen: Tracy Kistner, Valeska Mallison, Uli Marienfeld, Karin Foidl, Sarah Dahme
Zielgruppe(n): Schule, Krippe & Kita, Eltern
Start: 11:15 Uhr
Raum: H. Aula; Konferenzraum 4
Bei der bundesweiten Veranstaltungsreihe Teachers on Stage präsentieren innovative Lehrkräfte und Schulleitungen ihre besten Ideen und praxiserprobten Konzepte für zeitgemäßen Unterricht. Lassen Sie sich von inspirierenden Kurzvorträgen im TEDx-Stil begeistern und gewinnen Sie wertvolle Einblicke in kreative und zukunftsweisende Bildungsansätze.

Workshop
Speaker:innen: Benjamin Fuchs, Susanne Posselt
Zielgruppe(n): Schule
Start: 11:15 Uhr
Raum: Gebäude V 1.12
Sollten Schulen und Lehrkräfte auf Social Media präsent sein? Welche digitalen und analogen Maßnahmen fördern eine erfolgreiche Sichtbarkeit? Wir beleuchten technische und rechtliche Aspekte, die Rolle von Social Media, Schulwebsites und weiteren Instrumenten der Öffentlichkeitsarbeit. Dabei geben wir praktische Tipps für eine professionelle und rechtssichere Kommunikation.


Impulsvortrag
Speaker:innen: Ute Kühn, Julian König
Zielgruppe(n): Schule, Eltern
Start: 11:30 Uhr
Raum: I 2.12
Im Rahmen unseres Impulsvortrags geben wir einen paxisnahen Einblick in die Arbeit der Medienschutz-AG, die seit 2018/19 für alle 4. Klassen unserer Grundschule verpflichtend ist und zeigen, wie wir die Kinder praxisnah auf die digitale Zukunft vorbereiten. Medienkompetenz ist neben Rechnen, Schreiben u. Lesen eine wesentliche Grundfertigkeit.


Impulsvortrag
Speaker:innen: Dr. Miriam Brandtner, Regina Killian
Zielgruppe(n): Schule, Krippe & Kita, Eltern
Start: 11:30 Uhr
Raum: I 3.05
Eine zeitgemäße frühe Bildung orientiert sich an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Der Einfluss professionellen Erfahrungswissens der Fachkräfte auf Fortbildungsinhalte und Theorie ist jedoch kaum untersucht. Am Beispiel der Fortbildung "Heute das Morgen gestalten" wird aufgezeigt, wie ein wechselseitiger Austausch gelingen kann.


Workshop
Speaker:innen: Kerstin Mehler, Prof. Holger Hopp
Zielgruppe(n): Schule, Krippe & Kita
Start: 11:30 Uhr
Raum: I 1.12
Anhand der wissenschaftlichen Begleitung des aim Modellprojekts „Kinder sprachlich begleiten“ erarbeiten wir in diesem Workshop, wie Kinder mit ihren besonderen Lernerbiografien vom Kindergarten bis in die Grundschule hinein individuell und bedarfsorientiert sprachlich begleitet werden können, um Brüche in Sprachentwicklung und Lernen zu mildern.

Impulsvortrag
Speaker:innen: Dejan Mihajlović
Zielgruppe(n): Schule, Krippe & Kita, Eltern
Start: 11:30 Uhr
Raum: H. Aula; Konferenzraum 2
Welchen Beitrag können und müssen Schulen in einer Zeit der Demokratiekrise leisten? Nach einem kurzen Impuls, der die Bedeutung und Möglichkeiten von Demokratiebildung beleuchtet und Unterstützung vom ZSL vorstellt, wird gemeinsam diskutiert, wie demokratische Werte gefördert werden können, welche Ideen bestehen und Fragen geklärt werden müssen.

Impulsvortrag
Speaker:innen: Johannah Illgner
Zielgruppe(n): Schule, Krippe & Kita, Eltern
Start: 11:30 Uhr
Raum: Gebäude V 1.21
Geschlechterrollen sind bei Jugendlichen ein großes Thema, setzen sie sich doch gerade in diesem Alter mit ihrer eigenen Identität stark auseinander. Wie Rollenbilder und Geschlechterstereotype wie Tradwives oder Alpha Males entstehen sowie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Geschlechtern, sollen in den Blick genommen werden.

Workshop
Speaker:innen: Julia Kaltenbacher
Zielgruppe(n): Schule, Eltern
Start: 11:30 Uhr
Raum: I 2.05
Spielend lernen, wie Fakten gecheckt und Desinformation entlarvt werden kann als spannende Klassen-Challenge? Dazu gibt's den SWR Fakefinder school. Jetzt bekommt das Serious Game einen Relaunch, um die Spielenden noch mehr herauszufordern und größere Lernfortschritte zu erzielen – und Ihre Meinung ist gefragt! Entwickeln Sie einfach mit.

Impulsvortrag
Speaker:innen: Prof. Dr. Stefan Faas, Margaretha Fahrner-Müller, Mélanie Kremer
Zielgruppe(n): Krippe & Kita
Start: 11:45 Uhr
Raum: H. Aula; Konferenzraum 6
Aus dem Projekt "Qualität durch Weiterbildung" werden Ergebnisse zu den Wirkungen von Qualifizierungsangeboten für Fachkräfte nach dem QuiK-Programm (Nationaler Kriterienkatalog) auf die pädagogische Gestaltung und die pädagogische Qualität des Kita-Alltags berichtet und diskutiert.

12:00
Workshop
Speaker:innen: Merle Strunk, Alisa Rieth
Zielgruppe(n): Schule
Start: 12:30 Uhr
Raum: I 2.04
Unlock Europe – Das Escape Game zu Frieden und Sicherheit in Europa ist ein außerschulisches Angebot für die politische Jugendbildung. Das mobile Spiel verknüpft Rätselspaß, Themenwissen und praktische Demokratiekompetenzen. Der Workshop gibt Einblicke in Spielszenario und -inhalte und berichtet von der gewinnbringenden Zusammenarbeit mit Schulen.


Workshop
Speaker:innen: Shauna Buchholz, Nadja Werner
Zielgruppe(n): Krippe & Kita
Start: 12:30 Uhr
Raum: I 1.13
Digitale Medien bieten vielfältige Möglichkeiten, kindliches Lernen in der Kita zu erweitern und neue Perspektiven zu eröffnen. Im Rahmen des Workshops haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Medienwerkzeuge kennenzulernen und erhalten Impulse für den Kita-Alltag, wie diese in unterschiedliche Lern- und Bildungsthemen integriert werden können.


Workshop
Speaker:innen: Mandy Geisler, Corinna Heller
Zielgruppe(n): Schule
Start: 12:30 Uhr
Raum: I 1.02
Die Schaffung von psychologischer Sicherheit im Klassenzimmer steigert das Wohlbefinden und die Leistungsbereitschaft von Schüler:innen. Im Workshop stellen wir Ihnen das PERMA-Modell vor und zeigen anhand seiner fünf Säulen, wie Lehrkräfte eine positive Lernkultur fördern können. So lassen sich auch Unterrichtsstörungen präventiv reduzieren. Die Schaffung von psychologischer Sicherheit im Klassenzimmer steigert das Wohlbefinden und die Leistungsbereitschaft von Schüler:innen. Im Workshop stellen wir Ihnen das PERMA-Modell vor und zeigen anhand seiner fünf Säulen, wie Lehrkräfte eine positive Lernkultur fördern können. So lassen sich auch Unterrichtsstörungen präventiv reduzieren.


Impulsvortrag
Speaker:innen: Ali Dönmez
Zielgruppe(n): Schule, Krippe & Kita, Eltern
Start: 12:30 Uhr
Raum: I 3.12
Mehrsprachigkeit ist eine gesellschaftliche Realität. Wie gehen Pädagog*innen aber mit der Mehrsprachigkeit ihrer Schülerinnen und Schüler um? Der Vortrag thematisiert Mehrsprachigkeit aus einer rassismuskritischen Perspektive und setzt sich mit Sprachverboten und Sprachgeboten sowie mit Rassismuserfahrungen von Schüler:innen auseinander.

Impulsvortrag
Speaker:innen: Fabian Karg
Zielgruppe(n): Schule, Eltern
Start: 12:30 Uhr
Raum: H. Aula; Konferenzraum 3
Was haben Roblox und Bitcoin mit Bildung zu tun? Die Zukunft der Bildung zu entdecken ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Digitale Lebenswelten müssen gemeinsam mit Kindern erforscht und eine ausgewogene Balance zwischen Schutz und Begleitung unserer Lernenden muss gefunden werden. Wir hören 10 Thesen zum Nachdenken und zur Diskussion.

Workshop
Speaker:innen: Anne Sliwka, Janina Beigel
Zielgruppe(n): Schule, Krippe & Kita, Eltern
Start: 12:45 Uhr
Raum: I 2.02
Erfahren Sie, wie Deeper Learning Schüler:innen stärkt und ihre Selbstwirksamkeit fördert. Nach einer Einführung legen wir den Fokus auf Facetten des Empowerments beim DL. Daran anknüpfend zeigen Lehrkräfte aus unseren DL-Netzwerkschulen inspirierende Beispiele, wie wir die Potenzialentwicklung von Schüler:innen unterstützen können.


Impulsvortrag
Speaker:innen: Mario Rosentreter
Zielgruppe(n): Schule, Krippe & Kita, Eltern
Start: 12:45 Uhr
Raum: I 3.02
Herausforderndes Verhalten von Kindern erklären, verstehen und – neue – Lösungswege entwickeln
– Wie kann herausforderndes Verhalten erklärt und verstanden werden?
– Welchen Sinn und welche Bedeutung können diese Verhaltensmuster besitzen?
– Welche unterschiedlichen Handlungs- und Interventionsmöglichkeiten lassen für den Alltag ableiten?

Workshop
Speaker:innen: Dirk Ittner
Zielgruppe(n): Schule, Eltern
Start: 12:45 Uhr
Raum: Gebäude V 1.22
Dieser Workshop stellt den experimenta-Kurs „Bau eines Elektromotors“ nach, in dem Schüler:innen der Klassenstufen 8 bis 10 selber die Funktionsweise eines Elektromotors erarbeiten und dann ein eigenes Exemplar aus einfachen Bauteilen (Holzpappe, Magneten, Kupferlackdraht, ..) zusammenbauen. Am Ende können sie mit ihrem Motor einfache Experimente durchführen und ihn dann mit nach Hause nehmen. Das Funktionsprinzip wird auf einfache Art und Weise erklärt: Umsetzung von elektrischer Energie in Bewegungsenergie unter Ausnutzung magnetischer Kräfte. Der Kurs ist auch für Klassen mit Inklusionsbedarf geeignet. So kann der Motor in der neuen Version dank Fühlnasen z. B. auch von vollständig blinden Teilnehmenden unter Anleitung aufgebaut werden. Dank einer Videoanleitung ist er auch sowohl für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen oder Teilnehmende mit nur geringen Sprachkenntnissen (wie Geflüchtete, kognitiv eingeschränkte Schüler:innen oder Gastgruppen aus dem Ausland) geeignet. Klassen aus Frankreich oder China haben den Motor bereits erfolgreich gebaut, ebenso ein vollständig blinder Schüler.

Impulsvortrag
Speaker:innen: Saskia Nakari
Zielgruppe(n): Schule, Eltern
Start: 12:45 Uhr
Raum: I 3.03
Das Smartphone kann ein Werkzeug sein, um anderen zu schaden. Doch wann handelt es sich noch um riskantes, entwicklungstypisches Explorationsverhalten und wann begeht man damit eine Straftat? In diesem Vortrag lernen Sie Formen digitaler Grenzüberschreitungen kennen und erfahren die Hintergründe des Podcast „SchoolCrime“.

13:00
Lesung
Speaker:innen: Dipl.-Math., OStD a.D. Rainer-Martin Adolf
Zielgruppe(n): Schule
Start: 13:00 Uhr
Raum: I 3.04
Ziel ist es, die Kenntnis des Unterrichtsprinzips „Kooperatives Lernen“ zu vermitteln und Anregungen für die praktische Umsetzung im Unterricht zu geben.

Gesprächsrunde
Speaker:innen: Philipp Schulz, Mats Grieger, Judith Erlmann, Kevin Alexander Bosch
Zielgruppe(n): Schule, Eltern
Start: 13:00 Uhr
Raum: H. Aula; Konferenzraum 1
Die Perspektive von Schüler:innen bleibt in der Bildungspolitik oft unberücksichtigt. Das Projekt Generation BD des Forum Bildung Digitalisierung und der Deutsche Telekom Stiftung fördert ihre Beteiligung am bildungspolitischen Diskurs. In der Session stellen Schüler:innen ihre entwickelten Impulse für die schulische Transformation zur Diskussion.
Moderation: Judith Erlmann




Workshop
Speaker:innen: Alexandra Braun, Frauke Kracht
Zielgruppe(n): Schule
Start: 13:00 Uhr
Raum: I 2.03
Wenn wir über Schule in der Zukunft nachdenken, geht damit immer Veränderung einher. Dieser Wandel kann nur gelingen, wenn er von der Schulgemeinschaft getragen und vorangebracht wird. Hierbei ist gemeinsames Aushandeln und Überzeugung gefragt. In unserem Workshop fragen wir: Wie können Schulgemeinschaften den Wandel an ihrer Schule gestalten?

Workshop
Speaker:innen: Monja Neuser, Myriam Meier
Zielgruppe(n): Schule
Start: 13:00 Uhr
Raum: I 1.04
Der Workshop bietet eine interaktive Annäherung an das Konzept “Schulfach Glück”. Dabei werden individuelle Erfahrungen mit wissenschaftlichen Grundlagen verknüpft und die zentralen Zielsetzungen herausgearbeitet. Anhand von Praxisbeispielen wird verdeutlicht, wie psychologisches Wohlbefinden im Schulkontext umgesetzt und Resilienz gefördert wird.


Impulsvortrag
Speaker:innen: Christian Stumfol
Zielgruppe(n): Schule
Start: 13:00 Uhr
Raum: H. Aula; Konferenzraum 5
Erfahren Sie, wie KI-Tools meinen Unterricht revolutionieren, kreative Ideen ermöglichen und die Erstellung differenzierter Materialien effizienter machen. Ich zeige, wie KI die Kombination verschiedener Medien erleichtert und gebe praktische Beispiele, wie Lehrkräfte von der Magie der künstlichen Intelligenz profitieren können.

Lesung
Speaker:innen: Micha Pallesche
Zielgruppe(n): Schule
Start: 13:00 Uhr
Raum: H. Aula; Konferenzraum 4
Lehrkräftemangel, Digitalisierung, Ganztag – unser Bildungssystem steht am Wendepunkt. Wie sieht Schule von morgen aus? Reicht es, das bestehende System zu optimieren, oder brauchen wir eine radikale Neugestaltung? Der neue "Kompass für den Schulwandel" liefert praxisnahe Ansätze, die Mut machen und Wege in eine gerechte Bildungszukunft weisen.

Impulsvortrag
Speaker:innen: Ilke Heller
Zielgruppe(n): Schule
Start: 13:00 Uhr
Raum: Gebäude V 1.12
In diesem Impulsvortrag lernen Sie die Potenziale des Design Thinking Ansatzes zur Stärkung der Partizipation von Schüler*innen in der Schule sowie zur Vermittlung von Zukunftskompetenzen kennen. Nach einem kurzen theoretischen Einblick in den Ansatz, erhalten Sie Einblicke in konkrete Praxisbeispiele an Schulen.

Workshop
Speaker:innen: Karolina Kaczmarczyk, Lotta Krickel
Zielgruppe(n): Schule, Eltern
Start: 13:15 Uhr
Raum: I 2.05
Im Workshop wird das Projekt GAMESHIFT NRW vorgestellt. Gemeinsam erarbeiten wir, wie es einen ganzheitlichen Ansatz für zukunftsorientierte Bildung bietet. Dabei widmen wir uns der Frage, wie der Einsatz von Games Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit fördern kann und wie Beziehungsarbeit im Schulsystem Medienkompetenz und Empowerment unterstützt.


Gesprächsrunde
Speaker:innen: Julia Speidel, Karin Schüttler
Zielgruppe(n): Schule, Krippe & Kita, Eltern
Start: 13:15 Uhr
Raum: H. Aula; Konferenzraum 2
Gesprächsrunde mit Teilnehmenden, Verantwortlichen und Projekt-Koordinierenden: Wir sprechen über Erfahrungen und Mehrwerte für Teilnehmende an unseren Projekten, die für deren Bildungsbiografie hilfreich waren. Dabei ordnen wir Erfahrungen und Erkenntnisse in den Gesamtkontext der bildungspolitischen Arbeit des Bildungsbüros, Stadt Heilbronn ein.


Impulsvortrag
Speaker:innen: Patrick Bronner
Zielgruppe(n): Schule
Start: 13:15 Uhr
Raum: I 2.12
Das Potenzial digitaler Medien im Unterricht liegt weniger in der reinen Wissensvermittlung als vielmehr in der Förderung von Schlüsselkompetenzen. Diese können vor allem durch offene Projektaufgaben in Kombination mit KI-Tools gestärkt werden. Der Vortrag beleuchtet die Etablierung einer innovativen Lern- & Prüfungskultur im Zeitalter von KI.

Workshop
Speaker:innen: Lisa Ferri
Zielgruppe(n): Schule, Eltern
Start: 13:15 Uhr
Raum: I 1.12
Der interaktive Workshop widmet sich der Bedeutung der Selbstreflexion für die persönliche und berufliche Entwicklung. Ziel ist es, praktische Fähigkeiten zu vermitteln, die man im Alltag anwenden kann. Wir laden die Teilnehmenden dazu ein, mit uns eine Reise der Selbstentdeckung anzutreten und die Kraft der Selbstreflexion zu erleben.

Impulsvortrag
Speaker:innen: Lisa Niendorf
Zielgruppe(n): Schule, Krippe & Kita, Eltern
Start: 13:15 Uhr
Raum: I 3.05
Der Vortrag beleuchtet die Bedeutung eines achtsamen und wertschätzenden Umgangs mit geschlechtlicher und sexueller Vielfalt in der Lehrkräftebildung. Er zeigt auf, wie wichtig es ist, ein Ally zu sein (Verbündete:r) und gibt praxisnahe Anregungen für einen diskriminierungssensiblen Umgang mit Vielfalt in Schule und Unterricht.

Impulsvortrag
Speaker:innen: Simon Pfretzschner, Sebastian Gagelmann
Zielgruppe(n): Schule
Start: 13:30 Uhr
Raum: H. Aula; Konferenzraum 6
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es entscheidend, wie Schulen mit dieser Entwicklung umgehen. Welche Rolle spielt digitale Technologie im Klassenzimmer von heute und morgen? Das Medienkonzept des Gymnasiums Alsdorf bietet Antworten und zeigt, wie Bildung in einer digitalisierten Welt bereichert und transformiert werden kann.


14:00
Workshop
Speaker:innen: Barbara Weber-Eisenmann
Zielgruppe(n): Krippe & Kita, Eltern
Start: 14:15 Uhr
Raum: I 1.13
Was ist Bedürfnisorientierung und was nicht? Wie kann sie in der Praxis umgesetzt werden und wie schaffen wir es, dass alle Bedürfnisse gewahrt werden können? Eine achtsame Reise für Eltern und Fachpersonal.

Workshop
Speaker:innen: Dr. Pauline Struve
Zielgruppe(n): Schule
Start: 14:15 Uhr
Raum: I 2.04
Eine zeitgemäße Prüfungskultur benötigt keine Ziffernnoten und doch müssen wir am Ende des Tages Leistungsrückmeldungen geben und Lernprozesse beurteilen. Wir zeigen welche Möglichkeiten es gibt, um die Lernfortschritte der Lernenden in den Fokus zu rücken und growth mindset zu fördern.

Impulsvortrag
Speaker:innen: Schulgemeinschaft FakS Rummelsberg, Corinna Fahnroth
Zielgruppe(n): Schule, Krippe & Kita, Eltern
Start: 14:15 Uhr
Raum: H. Aula; Konferenzraum 3
Wir stellen unsere Schulentwicklung vor, in der wir auf der Basis gemeinsamer Visionen innovative Lernformate, -räume und -orte gestalten. Unser Motto "Ich – Du – Wir: Raum zum Wachsen" wird in unserer Haltung spürbar, die auf tiefem Vertrauen, Sinnhaftigkeit, einer dialog- und fehlerfreundlichen Kultur und einer starken Beziehung basiert.

Impulsvortrag
Speaker:innen: Nikolina Frigan, Charlotte Scheriau
Zielgruppe(n): Schule, Eltern
Start: 14:15 Uhr
Raum: I 3.12
Mit unserem Angebot möchten wir einen Überblick über das Thema Schulabsentismus geben. Wir gewähren Einblicke in unser Projekt, das junge Menschen mit schulverweigernden Bildungsbiografien, die aus dem Schulsystem gefallen sind und sich in schwierigen Lebenslagen befinden, gezielt auf ihren nächsthöheren Schulabschluss vorbereitet.


Workshop
Speaker:innen: Jasmin Block
Zielgruppe(n): Krippe & Kita
Start: 14:30 Uhr
Raum: I 3.13
Noch nie waren wir so vernetzt wie heute. Leben, Kommunikation & Gesellschaft. Teilhabe verändern sich. Die Hoffnung, dass sich durch Digitalität Bildungsgleichheit einstelle, schwindet und weicht dem Bewusstsein, dass wir mehr denn je Verantwortung übernehmen müssen – von Anfang an. Wie gelingt frühe Bildung lebensweltnah & zukunftsorientiert?

Workshop
Speaker:innen: Ursi Zeilinger
Zielgruppe(n): Schule, Eltern
Start: 14:30 Uhr
Raum: Gebäude V 1.21
Mission magisches Tagebuch: Ein hörspieliger Podcast von planet schule. Mobbing, Ängste, Schulstress oder Rassismus – das magische Tagebuch gibt Kindern Lösungsvorschläge und Strategien für ihrer Probleme an die Hand. Wichtigste Botschaft: Du bist nicht allein! Die Teilnehmenden lernen den Podcast kennen und tolle Materialien für den Unterricht.

Workshop
Speaker:innen: Sonja Wüst
Zielgruppe(n): Schule
Start: 14:30 Uhr
Raum: I 1.02
Wie können wir in der (Grund-)Schule die Potenziale digitaler Medien sinnvoll nutzen, um junge Menschen fit für die Zukunft zu machen? Erhalten Sie konkrete, inspirierende Impulse rund um niederschwellige Methoden, nützliche Apps (Apple/iOS) und hilfreiche Webportale, um Ihren Unterricht innovativ und zeitgemäß zu gestalten.

Impulsvortrag
Speaker:innen: Prof. Dr. Uta Hauck-Thum
Zielgruppe(n): Schule
Start: 14:30 Uhr
Raum: I 3.02
Von Schulen wird aktuell erwartet, dass sie digitaler werden, ohne zu bedenken, dass sich Strukturen des Lehrens , Lernens und Prüfens gerade im Kontext von KI verändern müssen. Im Vortrag werden Herausforderungen erläutert und anhand von Beispielen veranschaulicht, wie sich Schulen in Schulfamilien gemeinsam weiter entwickeln können.

Workshop
Speaker:innen: Matthias Zeitler
Zielgruppe(n): Schule
Start: 14:45 Uhr
Raum: I 2.03
So werden Lehrkräfte interessanter als das Eichhörnchen vor dem Fenster. Sie haben sich stundenlang die Mühe gemacht, um den Unterricht vorzubereiten. Als Lehrkraft ist es oft schwierig, Schülerinnen und Schüler während 45 Minuten bei der Stange zu halten. Auf dem Elternabend sehen Sie Eltern, die nervös auf die Uhr schauen. Hier kommen die Lösungen.

Impulsvortrag
Speaker:innen: Micha Pallesche
Zielgruppe(n): Schule, Krippe & Kita, Eltern
Start: 14:45 Uhr
Raum: I 2.11
Das Schulsystem Singapurs gilt als eines der erfolgreichsten der Welt und belegt seit Jahren Spitzenplätze in der Pisa-Studie. Der Vortrag geht den Gründen nach und beleuchtet die Erfolgsfaktoren. Gleichzeitig wird herausgearbeitet, was man von Singapur lernen kann, was für das deutsche Schulsystem übertragbar ist und wo die Grenzen liegen.

Impulsvortrag
Speaker:innen: Florian Nuxoll
Zielgruppe(n): Schule, Eltern
Start: 14:45 Uhr
Raum: H. Aula; Konferenzraum 5
Künstliche Intelligenz kann den Lernprozess unterstützen, doch was passiert, wenn sie als Abkürzung genutzt wird? Statt Kompetenzen zu entwickeln, erstellen Schüler*innen mit wenigen Klicks fertige Produkte. Der Lernprozess bleibt auf der Strecke. Wie können Schulen darauf reagieren und das Lernen wieder in den Fokus rücken?

Workshop
Speaker:innen: Laibah Qaiser
Zielgruppe(n): Schule
Start: 14:45 Uhr
Raum: I 1.04
Sie möchten gesellschaftliche & strukturelle Ungleichheitsverhältnisse, Privilegierungen & Deprivilegierungen erkennen, diese im Kontext des Schulalltags einordnen können und für Chancen(un)gerechtigkeit sensibilisiert werden? In diesem Workshop beschäftigen Sie sich mit Empowerment, Intersektionalität, Diskriminierungsformen- und Erfahrungen.

Workshop
Speaker:innen: Michael Kircher
Zielgruppe(n): Schule, Eltern
Start: 14:45 Uhr
Raum: I 3.03
Chatbots, Deep Fakes, Text-zu-Bild-Generatoren: KI ist Teil unseres Alltags. Doch welche Kompetenzen benötigen Schüler:innen für einen bewussten Umgang mit KI? In unserem Workshop erkunden wir, wie eine KI lernt, trainieren unser eigenes KI-Modell und finden heraus, wie Sprachassistenzen wie ChatGPT Schüler:innen unterstützen können.

Gesprächsrunde
Speaker:innen: Prof. Dr. Annette Schneider, Nadja Werner, Prof. Dr. em. Eva Schumacher, Ute Krümmel
Zielgruppe(n): Schule, Krippe & Kita, Eltern
Start: 14:45 Uhr
Raum: H. Aula; Konferenzraum 1




15:00
Workshop
Speaker:innen: Alexandra Junk-Deppenmeier, Alexandra Dehmel
Zielgruppe(n): Schule
Start: 15:00 Uhr
Raum: I 2.05
Die Teilnehmenden lernen das Prinzip des adaptiven Unterrichts und dessen Merkmale kennen. Wie können Schulen sich auf den Weg zu mehr Adaptivität im Unterricht machen? Welche Schulentwicklungsprozesse und Strukturen sind hierzu nötig? Ansatzpunkte für die eigene Schule werden ebenso diskutiert wie konkrete Umsetzungsmöglichkeiten und Erfahrungen.
Impulsvortrag
Speaker:innen: Kathrin Hildebrand, Anja Leber
Zielgruppe(n): Krippe & Kita, Eltern
Start: 15:00 Uhr
Raum: H. Aula; Konferenzraum 6
Der Umgang mit Mehrsprachigkeit und Inklusion stellt pädagogische Fachkräfte in der Kita vor immer größere Herausforderungen. Wie kann es gelingen, im Kontext von Fachkräftemangel und Rechtsanspruch, den Prozess der Weiterentwicklung in einem Team zu gestalten und die Handlungsfähigkeit der Fachkräfte zu stärken?


Impulsvortrag
Speaker:innen: Marieke Wede, Kirsten Ueberholz
Zielgruppe(n): Schule, Krippe & Kita, Eltern
Start: 15:00 Uhr
Raum: I 3.05
Wir haben eine Reformabteilung in einer bestehenden Schule gegründet und berichten von unserem Profilzug "Anders lernen in der digitalen Welt": Partizipation vom Budget bis zu den Inhalten, Themenorientierung statt Fächer, Rückmeldung und Präsentieren statt Noten, Konfliktbearbeitung mit Gewaltfreier Kommunikation, Community Night statt Elternabend

Workshop
Speaker:innen: Prof. Dr. Simone C. Ehmig, Tanja Holstein-Wirth
Zielgruppe(n): Schule, Krippe & Kita, Eltern
Start: 15:00 Uhr
Raum: I 3.05
Im Workshop werden Perspektiven auf Basiskompetenzen (Lesen, Schreiben, Rechnen) und ihr Verständnis in Medien, Öffentlichkeit, Bevölkerung und Zielgruppen diskutiert. Im Mittelpunkt stehen Möglichkeiten, mit einem umfassenderen Begriffsverständnis ein für bedarfsgerechte Förderung funktionaleres Klima zu schaffen als es bisher vorzufinden ist.


Workshop
Speaker:innen: LERAconnect
Zielgruppe(n): Schule, Krippe & Kita
Start: 15:00 Uhr
Raum: I 3.04
Der Workshop „Rassismussensible Schule“ von LERAconnect behandelt, wie rassistische Diskriminierung in Schulen auftritt. Durch Sensibilisierungsübungen tauschen sich die Teilnehmenden über verschiedene Aspekte von Rassismus aus und erörtern Handlungsansätze. Die Referenten sind erfahrene Lehrkräfte aus der Lehrkräfteaus- und -fortbildung.
LERAconnect sind: Sanjin Smajović, Fatih Doğruoğlu, Nurcan Yılmazer, Oya Ibrahim und Gina Waibel.

Impulsvortrag
Speaker:innen: Dr. Tabea Rief
Zielgruppe(n): Schule, Eltern
Start: 15:00 Uhr
Raum: I 2.12
Bundesweit werden Schulbegleitungen in allen Schulformen eingesetzt, um Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf die Integration an sogenannten „Regelschulen“ zu ermöglichen. In einem Impulsvortrag gibt Dr. Tabea Rief einen Überblick über die zentralen Spannungsfelder der Maßnahme und lädt im Anschluss zum Austausch ein.

Workshop
Speaker:innen: Carolin Rauhöft
Zielgruppe(n): Krippe & Kita
Start: 15:00 Uhr
Raum: I 1.12
Kinder haben ein starkes Autonomiebedürfnis mit. In einer partizipativen Umgebung entwickeln sie im Alltag die Fähigkeit selbstbestimmt zu handeln und erlernen demokratierelevante Fähigkeiten. Wie eine partizipative Umgebung gestaltet werden kann, wird gemeinsam im Workshop erarbeitet, diskutiert und reflektiert.

Impulsvortrag
Speaker:innen: Dejan Mihajlović, Philippe Wampfler
Zielgruppe(n): Schule, Krippe & Kita, Eltern
Start: 15:00 Uhr
Raum: Gebäude V 1.12
Wie beeinflusst Populismus unsere Sicht auf Bildung? Soziale Netzwerke haben eine besondere, demokratisch betrachtet kritische Dynamik zwischen Aktivismus und Influencer*innenn erzeugt, die Meinungen prägt und Debatten antreibt. Nach einem Impulsvortrag werden in einem partizipativen Format die wesentlichen Herausforderungen gemeinsam diskutiert.


16:00
Keynote
Speaker:innen: Julian van Dieken
Zielgruppe(n): Schule, Krippe & Kita, Eltern
Start: 16:30 Uhr
Raum: Aula
Julian van Dieken ist Mediendesigner und verbindet in seinen Arbeiten thematisch Popkultur, Gesellschaft, KI-Kunst, Bildung und Humor. Er zeigt in diesem Vortrag konkrete Beispiele: Welche Auswirkungen hat KI auf (kreative) Bildungsprozesse? Welche Haltung hilft uns in einer "KI-Welt"? Und was hat ein weltberühmtes Gemälde mit Kitas zu tun?
